Leserbriefe der FWG Kreis Ahrweiler e.V.

Das Land Rheinland-Pfalz ist das Schlusslicht in Deutschland im finanziellen Umgang mit den Kommunen!

News der FWG Kreis Ahrweiler e.V.

Leserbrief zum Artikel in der RZ am 20.01.2023 „Zurück in die Krise“   Der letzte Satz im Artikel: „Kalter Strukturwandel made in Rheinland-Pfalz“ verdeutlicht die „negativen“ Bemühungen der Landesregierung in den letzten Jahren für die Kommunen in Rheinland-Pfalz. Nicht nur bei den Krankenhäusern, wo die Investitionskostenförderung des Landes bei 2,7 % (bundesweit 3,1 %) liegt, …weiterlesen

Modellregion / Projekt ja oder nein?

News der FWG Kreis Ahrweiler e.V.

Leserbrief zu RZ-Bericht „ Eine Energiefabrik fürs Ahrtal?“   Die Initiative des Zweckverbandes Wasserversorgung Eifel-Ahr ist im Sinne der nachhaltigen Energieerzeugung sehr positiv und wichtig für das Ahrtal. Offensichtlich hat aber der Werkleiter des WZV, Theo Waerder, nicht mitbekommen, dass das von ihm gelobte Projekt gescheitert ist. Seine Aussage: „Nach der Flut lautete die Ansage …weiterlesen

Wie immer ist das Land nicht zuständig

News der FWG Kreis Ahrweiler e.V.

Leserbrief zu „Gesundheitsvorsorge ist in Schieflage“   Auf den Einwand der FWG, dass in Bayern und Baden-Württemberg vier Kliniken, mit einer geschlossenen Geburtshilfe, mit Geburtenzahlen von 400 – 500 Geburten, neu eröffnet haben, kommt von der zuständigen Landesregierung die Aussage, dass man nicht zuständig sei, sondern der Kreis bzw. die Kommunen. Die beiden Länder haben …weiterlesen

„Ministerium hält an Deadline 30. Juni 2023 fest“

News der FWG Kreis Ahrweiler e.V.

Leserbrief zum RZ-Artikel vom 29.10.2022 „Ministerium hält an Deadline 30. Juni 2023 fest“   Wenn tatsächlich zutreffen soll, was in dem RZ-Artikel vom 29.10.2022 ausgeführt wurde, nämlich dass an der in der Verwaltungsvereinbarung „Aufbauhilfe“ festgesetzten Frist „30.06.2023“ für die Antragstellung der Hochwassergeschädigten an der Ahr festgehalten wird, muss man ein kollektives Versagen der zuständigen Bundes- …weiterlesen

Menü schließen