Solarcamp macht Schule im Kreis Ahrweiler

Solarcamp macht Schule im Kreis Ahrweiler

Erstes deutschlandweites Modellprojekt an zwei Schulen durchgeführt

Wie lässt sich Klimaschutz einfach in den Alltag integrieren und wie kann Solarstrom einfach selbst produziert werden? Um das Thema praktisch umzusetzen und regenerative Energien anschaulich im Jugendalter zu vermitteln, startete am 1. April 2025 das Modellprojekt „Solarcamp macht Schule“ am Gymnasium und der Realschule Calvarienberg. Im Rahmen einer Projektwoche bauten Schülerinnen und Schüler eigenständig eine Solaranlage und lernen dabei, verschiedene Methoden aus dem Handwerk, dem Holzbau und der Solartechnik zu kombinieren. Zu Beginn des Modellprojekts, das erstmalig an Schulen durchgeführt wird, trafen sich die Beteiligten, um den Standort für die geplante Anlage zu begutachten.

Breite Unterstützung durch Partner aus der Region

Die Solarstation auf dem gemeinsamen Schulhof wird mit einem Batteriespeicher ausgestattet und bietet als Insellösung die Möglichkeit, E-Bikes und weitere Geräte, wie zum Beispiel Smartphones, aufzuladen und dabei sicher aufzubewahren. Tatkräftige Unterstützung erhielt die Projektgruppe von regionalen Unternehmen: Hanisch Holzbau, Metallbau Juchem, MikaBau und EnergieGewinn GmbH. Die beiden Lehrkräfte Jonas Winnen vom Gymnasium und Jean Jacques Jassoy von der Realschule Calvarierenberg übernahmen den wissenschaftlich-theoretischen Teil. Hierfür stellte das IQIB (Institut für qualifizierende Innovationsforschung und beratung GmbH) ein Modell zur Verfügung, an dem die Lerninhalte zu den Themen Energie, Strom und Netzmanagement vermittelt wurden.

„Dieses Projekt ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie wir jungen Menschen die Möglichkeit geben, Theorie und Praxis gleichsam zu erlernen. Damit schaffen wir Begeisterung und eine echte Verbindung zu nachhaltigen Technologien. Bislang jedoch fehlen bundeseinheitliche Regelungen für relevante Ausbildungsgänge und Prüfungsabschlüsse in den Feldern Solar- und Windenergie“, so Rainer Doemen (FWG), Sprecher der SolAHRtal-Initiative. 

„Solarcamp macht Schule“ ist Bestandteil des Klimaschutzkonzepts des Landkreises Ahrweiler und wird im Rahmen der Maßnahme „Werbung für nachhaltige Berufe“ gefördert. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern neben praktischer Erfahrung auch Einblicke in die verschiedenen Berufsbilder zu geben, die aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. „Dieses Modelprojekt ist ein Baustein auf dem Weg des von der FWG Kreis Ahrweiler bereits 2022 mit initiierten Projektes „Aus Ahrtal wird SolAHRtal“, so der neue Vorsitzende der Kreis FWG, Reiner Friedsam.

Symbolbild eines ähnlichen Solar-Carport wie im Solarcamp errichtet

Menü schließen