Archiv admin der FWG Kreis Ahrweiler e.V.
Kreis-FWG unterstützt Forderung nach Beibehaltung des ermäßigten Umsatzsteuer-Satzes in der Gastronomie
Seit dem 1. Juli 2020 beträgt die Umsatzsteuer auf Speisen in Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen in Deutschland nur 7 statt 19%. Während die Regelung in Deutschland bis zum 31.12.2023 befristet ist, gilt in 23 der 27 EU-Mitgliedsstaaten für Speise-Umsätze in der Gastronomie dauerhaft ein ermäßigter Steuersatz. Sowohl aus unterschiedlichen Kreisen der Bundes- und Landespolitik als auch …weiterlesen
Totales Versagen der zuständigen Behörden!
Leserbrief zu „Gewässerwiederherstellung: Kreis beauftragt Planung“ Zwei Jahre nach der Flut hat der Kreis es endlich geschafft für rund 1 Million Euro die Gewässerwiederherstellung in die Planung zu geben. Fünf Fachbüros werden dazu beauftragt und wahrscheinlich kommt dann, wie beim Hochwasserschutzkonzept, ein weiteres Büro dazu, dass die Ergebnisse bündelt. Das nennt sich Bürokratie und …weiterlesen
Still ruht der See!
Leserbrief zum Artikel: „Waldbrand: Woher kommt das Löschwasser“? Es ist schon blamabel, dass die Informanten zu diesem Artikel, nicht Kenntnis davon haben, was eine Gemeinde weiter in Kesseling geplant ist. Seit Juli 2019 war ich in Kontakt mit der SGD Nord und anschließend dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (Mueef). Dabei hatte …weiterlesen
Reine Pflichtveranstaltung vom Bauausschuss des Bundestag!
Pressemitteilung zu „Bürokratie soll auf den Prüfstand“ Nach über zwei Jahren nach der Flut und fast zwei Jahren nach dem Beschluss im Kreis- und Umweltausschuss zur Umsetzung eines Projektes für erneuerbare Energien und Klimaschutz im gesamten Kreis Ahrweiler „Aus Ahrtal wird SolAHRtal“ trauen sich Mitglieder des Bauausschusses des Bundestags ins Ahrtal. Sie müssen sich dabei …weiterlesen
Kritik am Kreis: Kein Konzept für Energiewende
Initiative SolAHRtal vermisst konsequente Umsetzung der von der Verwaltung selbst verordneten Vorgaben …weiter lesen
„Golden Planet Award 2022“ für Solartal-Initiative „Ahrtal wird SolAHRtal“
Liebe Freund:innen einer Klima schützenden Energiewende, wir freuen uns sehr, dass unsere ehrenamtliche Arbeit gewürdigt wird. Jetzt liegt es an mutigeren Entscheider:innen, die ihren verfassungsmäßigen Auftrag – die 1,5°C-Grenze von Paris sicher einzuhalten – sehr ernst nehmen und schnellstmöglich wirksame Rahmenbedingungen setzen. Mit einer Anpassung des Rechtsrahmens für die Wiederaufbauhilfe (PM-2023-08-04-Politik-boykottiert-Energiewende-Projekt-im-Ahrtal.pdf (energiewende-2030.de)) müsste der Zubau …weiterlesen
Antrag der FWG-Fraktion zur Förderung von Kindertagesstätten im Kreistag erfolgreich – Gute Nachrichten für die Kommunen im Kreis Ahrweiler
Das OVG Rheinland-Pfalz hat mit Urteil vom 08.12.2022 zwei für die örtlichen Träger der Jugendhilfe – somit auch für den Landkreis Ahrweiler – richtungsweisende und finanziell weitreichende Entscheidungen zur Beteiligung an Kosten für die Schaffung von Kindertagesstätten getroffen, nämlich Eine verpflichtende Beteiligung des Kreises an den Bau- und Ausstattungskosten eines Neubaus bzw. eines Umbaus einer …weiterlesen
Leserbrief zum Gespräch mit Minister Michael Ebling
Zu der Frage von Susanne Tack: „Das Ahrtal sollte im Zuge des Wiederaufbaus zur Modellregion werden“ antwortete Minister Ebling mit der Aussage: „Wie bauen wir nachhaltiger und ressourcenschonender? Wir wollen Modellhaftes schaffen!“. Es ist bemerkenswert dass der Minister und damit auch das Land, die Modellregion, die im Projekt „Aus Ahrtal wird SolAHRtal“ ausführlich beschrieben wird, …weiterlesen
Katastrophale Finanzierung der Feuerwehren durch das Land Rheinland-Pfalz!
Das beste Beispiel für die katastrophale Finanzierung von Investitionskosten der Freiwilligen Feuerwehren in Rheinland-Pfalz ist der anstehende Neubau eines gemeinsamen Feuerwehrgerätehauses für die Feuerwehren Kempenich, Spessart und Engeln. Der, nicht nur für heute, sondern für die Zukunft , geplante Bau mit ca. 1200 m² Nutzfläche für 5 Feuerwehrfahrzeuge, soll rund 5 Mio € kosten. Die …weiterlesen
Vorschlag der FWG-Kreistagsfraktion zur Förderung von Dach- und Fassadenbegrünung für Wohngebäude wird umgesetzt
Seit 12.06.2023 können Förderanträge eingereicht werden Für das vom Kreistag Ahrweiler auf Vorschlag der FWG-Kreistagsfraktion beschlossene Förderprogramm „Dach- und Fassadenbegrünung für Wohngebäude“ können ab 12. Juni 2023 Fördermittel beantragt werden. Die Fördersumme beträgt bis zu 50% der Investitionskosten, maximal 2.000 € pro Grundstück. Dies hat die Kreisverwaltung Ahrweiler jetzt mitgeteilt. Die FWG-Fraktion hatte im …weiterlesen